Publications in 2016
Filter by Year: All, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008,Filter by Type: All, Book, Article, Chapter, Conference Proceedings, Edited Conference Proceedings, Master Thesis, Bachelor Thesis, Technical Report, Miscellaneous,
Filter by Language: All, English, German,
2016
- Till Steinbach, Philipp Meyer, Stefan Buschmann, and Franz Korf. Extending OMNeT++ Towards a Platform for the Design of Future In-Vehicle Network Architectures. In: Proceedings of the 3rd OMNeT++ Community Summit, Brno, Czech Republic, September 15, 2016. Sep. 2016, ArXiv e-prints,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [ArXiv], [Bibtex]@InProceedings{ smbk-eotpd-16, author = {Till Steinbach AND Philipp Meyer AND Stefan Buschmann AND Franz Korf}, editor = {Anna Foerster AND Vladim\'{i}r Vesely AND Antonio Virdis AND Michael Kirsche}, title = {{Extending OMNeT++ Towards a Platform for the Design of Future In-Vehicle Network Architectures}}, booktitle = {{Proceedings of the 3rd OMNeT++ Community Summit, Brno, Czech Republic, September 15, 2016}}, month = sep, year = 2016, publisher = {ArXiv e-prints}, eprinttype = {arxiv}, eprint = {1609.05179}, eprintclass = {cs.NI}, groups = {own, publications, omnet}, langid = {english} }
- Timo Häckel. Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten - Grundseminar. Jul. 2016,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Die großen Internet-Unternehmen versuchen das Auto in das Internet of Things zu integrieren. Dies birgt für die Automobilhersteller viele Probleme, die gelöst werden müssen. Unter anderem muss, um diese Integration umzusetzen, eine gut strukturierte Dienste-Architektur aufgebaut werden. In diesem Artikel werden Rechercheergebnisse aus dem Themenbereich Automobil und Dienste gesammelt und in Verbindung gebracht, aber auch die Grundlegenden Quellen wie Konferenzen und damit der aktuelle Stand der Forschung beschrieben.
@TechReport{ h-siffd-16, author = {Timo H{\"a}ckel}, title = {{Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten - Grundseminar}}, month = jul, year = 2016, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die gro{\ss}en Internet-Unternehmen versuchen das Auto in das Internet of Things zu integrieren. Dies birgt f{\"u}r die Automobilhersteller viele Probleme, die gel{\"o}st werden m{\"u}ssen. Unter anderem muss, um diese Integration umzusetzen, eine gut strukturierte Dienste-Architektur aufgebaut werden. In diesem Artikel werden Rechercheergebnisse aus dem Themenbereich Automobil und Dienste gesammelt und in Verbindung gebracht, aber auch die Grundlegenden Quellen wie Konferenzen und damit der aktuelle Stand der Forschung beschrieben.}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Ruben Jungnickel, Michael Köhler, and Franz Korf. Efficient Automotive Grid Maps using a Sensor Ray based Refinement Process. In: IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV). Pages 668—675, Piscataway, NJ, USA, Jun. 2016, IEEE Press,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Poster (pdf)], [DOI], [IEEE Xplore], [Bibtex]The occupancy grid mapping technique is widely used for environmental mapping of moving vehicles. Occupancy grid maps with fixed cell size have been extended using the quadtree implementation with adaptive cell size. Adaptive grid maps have proven to be more resource efficient than fixed cell size grid maps. Dynamic cell sizes introduce the necessity of a split and merge process to trigger the refinement of grid cells. This paper presents a novel ray-based refinement process in order to choose the appropriate resolution for the sensor observation. Based on measurement conflicts some approaches use an iterative refinement process until all conflicts are solved. In contrast this paper presents an non-iterative approach based on the sensor resolution. Using the measurement data efficiently we propose an algorithm, which solves the problem of partially free cells in an adaptive grid map. The proposed algorithm is compared against other widely used algorithms and methodologies.
@InProceedings{ jkk-eagms-16, author = {Ruben Jungnickel AND Michael K{\"o}hler AND Franz Korf}, title = {{Efficient Automotive Grid Maps using a Sensor Ray based Refinement Process}}, booktitle = {IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV)}, location = {Gotenburg, Sweden}, month = jun, year = 2016, pages = {668--675}, publisher = {IEEE Press}, address = {Piscataway, NJ, USA}, doi = {10.1109/IVS.2016.7535459}, eprinttype = {ieeexplore}, eprint = {7535459}, abstract = {The occupancy grid mapping technique is widely used for environmental mapping of moving vehicles. Occupancy grid maps with fixed cell size have been extended using the quadtree implementation with adaptive cell size. Adaptive grid maps have proven to be more resource efficient than fixed cell size grid maps. Dynamic cell sizes introduce the necessity of a split and merge process to trigger the refinement of grid cells. This paper presents a novel ray-based refinement process in order to choose the appropriate resolution for the sensor observation. Based on measurement conflicts some approaches use an iterative refinement process until all conflicts are solved. In contrast this paper presents an non-iterative approach based on the sensor resolution. Using the measurement data efficiently we propose an algorithm, which solves the problem of partially free cells in an adaptive grid map. The proposed algorithm is compared against other widely used algorithms and methodologies.}, groups = {own, publications}, langid = {english} }
- Nebal El Bebbili. Ein graphischer Editor für Zustandsautomaten und dessen Integration in OMNeT++. Mai. 2016, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Visualisierung des Verhaltens der OMNeT++ Komponenten auf Basis von Finite State Machines. Für die Modellierung und die Darstellung der FSMs wird ein Eclipse Plugin entwickelt, welches sich in die OMNeT++ Simulationsumgebung integrieren lässt. Das Plugin stellt einen graphischen Editor zur Verfügung, der auf Basis von GMF entwickelt wurde. Mit diesem Editor lassen sich FSMs modellieren. Außerdem wird aus den modellierten FSMs auf Basis von XSLT ein Implementierungscode generiert. Anschließend werden die modellierten FSMs zur Laufzeit in der OMNeT++ Simulation dargestellt und aktualisiert.
@MastersThesis{ b-gezio-16, author = {Nebal {El Bebbili}}, title = {{Ein graphischer Editor f{\"u}r Zustandsautomaten und dessen Integration in OMNeT++}}, month = may, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Visualisierung des Verhaltens der OMNeT++ Komponenten auf Basis von Finite State Machines. F{\"u}r die Modellierung und die Darstellung der FSMs wird ein Eclipse Plugin entwickelt, welches sich in die OMNeT++ Simulationsumgebung integrieren l{\"a}sst. Das Plugin stellt einen graphischen Editor zur Verf{\"u}gung, der auf Basis von GMF entwickelt wurde. Mit diesem Editor lassen sich FSMs modellieren. Au{\ss}erdem wird aus den modellierten FSMs auf Basis von XSLT ein Implementierungscode generiert. Anschlie{\ss}end werden die modellierten FSMs zur Laufzeit in der OMNeT++ Simulation dargestellt und aktualisiert.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Besnik Mulici. Integration von CANoe in die OMNeT++ System Level Simulation für automobile Netzwerke. Mai. 2016, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die heutigen Bussysteme erreichen langsam ihre Grenzen und deswegen sucht die Automobilindustrie nach einem neuen Bussystem, das die steigenden Anforderungen erfüllt. Eine mögliche Technologie, die eine hohe Bandbreite und eine deterministische Echtzeitkommunikation ermöglicht, ist das Time-Triggered-Ethernet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von CANoe in die OMNeT++ System Level Simulation für automobile Netzwerke. CANoe ist in der Automobilindustrie ein weit verbreitetes Simulationswerkzeug der Firma Vector Informatik GmbH. Die Integration ermöglicht es den Autobauern, in ihrem gewohnten Simulationswerkzeug mit den OMNet++ System Level Simulationsdaten zu arbeiten.
@MastersThesis{ m-icosl-16, author = {Besnik Mulici}, title = {{Integration von CANoe in die OMNeT++ System Level Simulation f{\"u}r automobile Netzwerke}}, month = may, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die heutigen Bussysteme erreichen langsam ihre Grenzen und deswegen sucht die Automobilindustrie nach einem neuen Bussystem, das die steigenden Anforderungen erf{\"u}llt. Eine m{\"o}gliche Technologie, die eine hohe Bandbreite und eine deterministische Echtzeitkommunikation erm{\"o}glicht, ist das Time-Triggered-Ethernet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von CANoe in die OMNeT++ System Level Simulation f{\"u}r automobile Netzwerke. CANoe ist in der Automobilindustrie ein weit verbreitetes Simulationswerkzeug der Firma Vector Informatik GmbH. Die Integration erm{\"o}glicht es den Autobauern, in ihrem gewohnten Simulationswerkzeug mit den OMNet++ System Level Simulationsdaten zu arbeiten.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Burim Mulici. Topologiebasierte Visualisierung von Netzwerkmetriken der System-Level Simulation. Mai. 2016, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Visualisierung von Netzwerktopologien und Metriken von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken. Für die Darstellung der Topologien und Metriken wird der Eclipse Plug-In Topology Analyzer entwickelt, welcher sich in die OMNeT++ Simulationsumgebung integrieren lässt. Das Plug-In muss in der Lage sein, OMNeT++ Netzwerke abzubilden. Um dies zu ermöglichen, muss zunächst die Methode zur Erfassung der Informationen bezüglich der Topologie und der Simulationsergebnisse entschieden werden. Am Ende werden die Ergebnisse der Evaluierung zum Plug-in aufgeführt.
@MastersThesis{ m-tvnss-16, author = {Burim Mulici}, title = {{Topologiebasierte Visualisierung von Netzwerkmetriken der System-Level Simulation}}, month = may, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Visualisierung von Netzwerktopologien und Metriken von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken. F{\"u}r die Darstellung der Topologien und Metriken wird der Eclipse Plug-In Topology Analyzer entwickelt, welcher sich in die OMNeT++ Simulationsumgebung integrieren l{\"a}sst. Das Plug-In muss in der Lage sein, OMNeT++ Netzwerke abzubilden. Um dies zu erm{\"o}glichen, muss zun{\"a}chst die Methode zur Erfassung der Informationen bez{\"u}glich der Topologie und der Simulationsergebnisse entschieden werden. Am Ende werden die Ergebnisse der Evaluierung zum Plug-in aufgef{\"u}hrt.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Patrick Kuncke. Erprobung von Echtzeit Ethernet basierten Automobil-Gateways in einem Prototypfahrzeug. Apr. 2016, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Echtzeit-Ethernet wird schon von vielen Automobil Herstellern selektiv eingesetzt und ist ein vielversprechender Kandidat, um die Kommunikation in zukünftigen Automobilen zu verbessern. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt es bereits ein Protoypfahrzeug mit eingebautem Real-Time Ethernet (RTE) Backbone Netzwerk. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen beim Einsatz von RTE Gateways im Prototypfahrzeug, welche für eine sanfte Migrationsstrategie CAN-Nachrichten via RTE Backbone senden. Die Entwicklung eines Konzeptes zum Senden von CAN Nachrichten via des RTE Backbone Netzwerks wird als erster Schritt durchgeführt, welches im Anschluss dann realisiert wird. Dazu werden die bestehenden RTE Gateways im Prototypfahrzeug neu kon guriert und weiterentwickelt um CAN Nachrichten via RTE senden zu können. Anschließend folgen Messungen sowie eine Auswertung der Messdaten, um die Nachrichtenlaufzeit via RTE Backbone Netzwerk beurteilen zu können.
@MastersThesis{ k-eeeba-16, author = {Patrick Kuncke}, title = {{Erprobung von Echtzeit Ethernet basierten Automobil-Gateways in einem Prototypfahrzeug}}, month = apr, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Echtzeit-Ethernet wird schon von vielen Automobil Herstellern selektiv eingesetzt und ist ein vielversprechender Kandidat, um die Kommunikation in zuk{\"u}nftigen Automobilen zu verbessern. An der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg gibt es bereits ein Protoypfahrzeug mit eingebautem Real-Time Ethernet (RTE) Backbone Netzwerk. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen beim Einsatz von RTE Gateways im Prototypfahrzeug, welche f{\"u}r eine sanfte Migrationsstrategie CAN-Nachrichten via RTE Backbone senden. Die Entwicklung eines Konzeptes zum Senden von CAN Nachrichten via des RTE Backbone Netzwerks wird als erster Schritt durchgef{\"u}hrt, welches im Anschluss dann realisiert wird. Dazu werden die bestehenden RTE Gateways im Prototypfahrzeug neu kon guriert und weiterentwickelt um CAN Nachrichten via RTE senden zu k{\"o}nnen. Anschlie{\ss}end folgen Messungen sowie eine Auswertung der Messdaten, um die Nachrichtenlaufzeit via RTE Backbone Netzwerk beurteilen zu k{\"o}nnen.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis}, langid = {ngerman} }
- Jan Raddatz. Evaluation based design of parallel simulation strategies for in vehicle networks. Feb. 2016, Masterthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Diskrete Event basierte Simulationen haben sich zu einem weit verbreiteten Werkzeug zur Auslegung und Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken entwickelt. Netzwerke im allgemeinen und Fahrzeugnetzwerke im Besonderen sehen sich mit ständig wachsender Komplexität konfrontiert. Dies führt unausweichlich zu immer weiter steigenden Simulationslaufzeiten. Diese Arbeit präsentiert das Design und die Entwicklung von parallelen Scheduling Strategien um die Simulationslaufzeiten zu verkürzen.
@MastersThesis{ r-ebdps-16, author = {Jan Raddatz}, title = {{Evaluation based design of parallel simulation strategies for in vehicle networks}}, month = feb, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Diskrete Event basierte Simulationen haben sich zu einem weit verbreiteten Werkzeug zur Auslegung und Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken entwickelt. Netzwerke im allgemeinen und Fahrzeugnetzwerke im Besonderen sehen sich mit st{\"a}ndig wachsender Komplexit{\"a}t konfrontiert. Dies f{\"u}hrt unausweichlich zu immer weiter steigenden Simulationslaufzeiten. Diese Arbeit pr{\"a}sentiert das Design und die Entwicklung von parallelen Scheduling Strategien um die Simulationslaufzeiten zu verk{\"u}rzen.}, type = {mastersthesis}, entrysubtype = {mastersthesis}, groups = {own, thesis, simulation}, langid = {english} }
- Jasper Salathé. FPGA basiertes HW/SW Codesign eines Frameworks für TSN Switches. Feb. 2016, Masterthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die aktuelle Entwicklung neuer Anwendungen wie Advanced Driver Assistance Systems im Automobil zeigen, dass zukünftige Fahrzeugnetze einen steigenden Bedarf an Bandbreite aufweisen werden, während Fahrzeugnetze ein weiteres Spektrum an Echtzeitanforderungen erfüllen müssen. Da gegenwärtig verwendete Technologien in absehbarer Zeit diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, stellt Real-Time Ethernet einen geeigneten Nachfolger dar. Das weite Spektrum an Echtzeitanforderungen erfordert die Kombination mehrerer Konzepte für Real-Time Ethernet. Time Sensitive Networking (TSN) stellt eines dieser Konzepte dar. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Frameworks für TSN Switches. Ziel ist es, in Zukunft über ein Framework zur flexiblen Kombination mehrerer Konzepte für Real-Time Ethernet zu einem Prototypen zu verfügen und daran zukünftige Fahrzeugnetze zu evaluieren. Das Framework wurde auf Basis des NetFPGA 1G Boards umgesetzt.
@MastersThesis{ s-fbhsc-16, author = {Jasper Salath{\'e}}, title = {{FPGA basiertes HW/SW Codesign eines Frameworks f{\"u}r TSN Switches}}, month = feb, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Die aktuelle Entwicklung neuer Anwendungen wie Advanced Driver Assistance Systems im Automobil zeigen, dass zuk{\"u}nftige Fahrzeugnetze einen steigenden Bedarf an Bandbreite aufweisen werden, w{\"a}hrend Fahrzeugnetze ein weiteres Spektrum an Echtzeitanforderungen erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Da gegenw{\"a}rtig verwendete Technologien in absehbarer Zeit diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, stellt Real-Time Ethernet einen geeigneten Nachfolger dar. Das weite Spektrum an Echtzeitanforderungen erfordert die Kombination mehrerer Konzepte f{\"u}r Real-Time Ethernet. Time Sensitive Networking (TSN) stellt eines dieser Konzepte dar. Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Frameworks f{\"u}r TSN Switches. Ziel ist es, in Zukunft {\"u}ber ein Framework zur flexiblen Kombination mehrerer Konzepte f{\"u}r Real-Time Ethernet zu einem Prototypen zu verf{\"u}gen und daran zuk{\"u}nftige Fahrzeugnetze zu evaluieren. Das Framework wurde auf Basis des NetFPGA 1G Boards umgesetzt.}, type = {mastersthesis}, entrysubtype = {mastersthesis}, groups = {own, thesis, tsn}, langid = {ngerman} }
- Jannik Schick. ROI basierte selektive Kompression für JPEG Anwendungen im Automobilbereich. Feb. 2016, Bachelorthesis. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Region of Interest (ROI) basierter selektiver Bildkompression, aufbauend auf dem JPEG Bildkompressionsstandard. Es werden zwei Konzepte entwickelt, eine ROI basierte Kompression mit Hilfe des JPEG Standards umzusetzen. Diese Kompressionen werden in einem Versuchsfahrzeug, das mit Kameras, Computern und einem Echtzeit Ethernet ausgestattet ist, zur Anwendung gebracht. Die zwei entwickelten Konzepte werden dabei in einem Programm umgesetzt, das neben der Kompression außerdem die zu komprimierenden Bilder aufnimmt und über Echtzeit Ethernet verschickt. Am Ende werden die beiden Konzepte miteinander verglichen und bewertet.
@MastersThesis{ s-roisk-16, author = {Jannik Schick}, title = {{ROI basierte selektive Kompression f{\"u}r JPEG Anwendungen im Automobilbereich}}, month = feb, year = 2016, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, address = {Hamburg}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Region of Interest (ROI) basierter selektiver Bildkompression, aufbauend auf dem JPEG Bildkompressionsstandard. Es werden zwei Konzepte entwickelt, eine ROI basierte Kompression mit Hilfe des JPEG Standards umzusetzen. Diese Kompressionen werden in einem Versuchsfahrzeug, das mit Kameras, Computern und einem Echtzeit Ethernet ausgestattet ist, zur Anwendung gebracht. Die zwei entwickelten Konzepte werden dabei in einem Programm umgesetzt, das neben der Kompression au{\ss}erdem die zu komprimierenden Bilder aufnimmt und {\"u}ber Echtzeit Ethernet verschickt. Am Ende werden die beiden Konzepte miteinander verglichen und bewertet.}, type = {bachelorsthesis}, entrysubtype = {bachelorsthesis}, groups = {own, thesis}, langid = {ngerman} }