Publications of type Technical Report (German)
Filter by Year: All, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008,Filter by Type: All, Book, Article, Chapter, Conference Proceedings, Edited Conference Proceedings, Master Thesis, Bachelor Thesis, Technical Report, Miscellaneous,
Filter by Language: All, English, German,
2021
- Moritz Höwer. Laufzeitoptimierung heterogener Multiprozessorsysteme im Automotive Bereich - Forschungswerkstatt 1. Feb. 2021,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]In dieser Ausarbeitung wird zunächst eine Einführung in das Themengebiet der Laufzeitoptimierung auf heterogenen Multiprozessorsystemen gegeben, wobei grundlegende Rechnerarchitekturen wie Very Long Instruction Word (VLIW) und Single Instruction Multiple Data (SIMD) eingeführt werden. Es folgt ein Einstieg in die Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit im Automotive Bereich — verdeutlicht am Beispiel einer Fahrspurerkennung, welche als Grundlage für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) dienen kann und den Automotive Safety Integrity Level (ASIL) der Klasse B erfüllen muss. Zuletzt werden anhand einer Literaturrecherche verwandter Arbeiten vorgestellt sowie deren Anwendbarkeit im Bezug auf den Automotive Bereich evaluiert.
@TechReport{ h-lhmab-21, author = {Moritz H{\"o}wer}, title = {{Laufzeitoptimierung heterogener Multiprozessorsysteme im Automotive Bereich - Forschungswerkstatt 1}}, month = feb, year = 2021, institution = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {In dieser Ausarbeitung wird zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in das Themengebiet der Laufzeitoptimierung auf heterogenen Multiprozessorsystemen gegeben, wobei grundlegende Rechnerarchitekturen wie Very Long Instruction Word (VLIW) und Single Instruction Multiple Data (SIMD) eingef{\"u}hrt werden. Es folgt ein Einstieg in die Anforderungen an Sicherheit und Zuverl{\"a}ssigkeit im Automotive Bereich -- verdeutlicht am Beispiel einer Fahrspurerkennung, welche als Grundlage f{\"u}r Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) dienen kann und den Automotive Safety Integrity Level (ASIL) der Klasse B erf{\"u}llen muss. Zuletzt werden anhand einer Literaturrecherche verwandter Arbeiten vorgestellt sowie deren Anwendbarkeit im Bezug auf den Automotive Bereich evaluiert.}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
2019
- Wilhelm Schumacher. Simulationsbasierter Vergleich von Methoden zur Anomaly Detection im Netzwerk des Fahrzeugs - Grundprojekt. Okt. 2019,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Mit dem immer weiter voranschreitenden Ausbau der Kommunikation im internen Netzwerkes des Autos, wie zum Beispiel der Einführung von Echtzeit-Ethernet mit TSN im zentralen Backbone des Netzes und auf lange Sicht die Entwicklung hin zu einem flachen Ethernet-Netzwerk, steigt auch gleichzeitig der Bedarf an IT Security Konzepten im Auto. Zusätzlich erfolgt im Moment eine Ö ffnung des internen Netzes hinzu vermehrter Kommunikation mit der Au\~A"\i?`½enwelt. Ein Security Konzept, das in diesem Kontext im Moment wachsende Aufmerksamkeit erhält, ist die Entdeckung von Angriffen durch Anomalieerkennung. Unterschiedliche Verfahren zur Anomalieerkennung werden bereits in anderen Domänen wie zum Beispiel bei der Erkennung von Kreditkartenbetrug, im medizinischen Bereich, für Fehlererkennungen im Raumschiff oder klassisch für Intrusion Detection Systeme, die Angriffe auf Netzwerke entdecken sollen, erfolgreich eingesetzt. Das langfristige Ziel ist es Herauszufinden, wie praktikabel der Einsatz von Anomalieerkennung im Fahrzeug ist und welche der bekannten Algorithmen besonders gut für die Erkennung von Anomalien innerhalb der Automotive Security Domäne geeignet sind. Diese Ausarbeitung gibt erstmal einen geordneten Ü berblick zu den Methoden der Anomalieerkennung. Anschlie\~A"\i?`½end ist das Ziel dieser Ausarbeitung innerhalb des Simulations- Framework OMNeT++ (Objective Modular Network Testbed in C++) in einem beispielhaften modellierten Fahrzeug-Netzwerk Basisalgorithmen zur Anomalieerkennung aus unterschiedlichen Kategorien miteinander zu vergleichen. Dafür werden nach einer kurzen Lernphase mit normalen Daten verschiedene Angriffsszenarien durchgeführt werden, die anschlie\~A"\i?`½end durch die Algorithmen korrekt erkannt werden müssen.
@TechReport{ s-svvmz-19, author = {Wilhelm Schumacher}, title = {{Simulationsbasierter Vergleich von Methoden zur Anomaly Detection im Netzwerk des Fahrzeugs - Grundprojekt}}, month = oct, year = 2019, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Mit dem immer weiter voranschreitenden Ausbau der Kommunikation im internen Netzwerkes des Autos, wie zum Beispiel der Einf{\"u}hrung von Echtzeit-Ethernet mit TSN im zentralen Backbone des Netzes und auf lange Sicht die Entwicklung hin zu einem flachen Ethernet-Netzwerk, steigt auch gleichzeitig der Bedarf an IT Security Konzepten im Auto. Zus{\"a}tzlich erfolgt im Moment eine {\"O} ffnung des internen Netzes hinzu vermehrter Kommunikation mit der Au{\~A}{\"\i}?`½enwelt. Ein Security Konzept, das in diesem Kontext im Moment wachsende Aufmerksamkeit erh{\"a}lt, ist die Entdeckung von Angriffen durch Anomalieerkennung. Unterschiedliche Verfahren zur Anomalieerkennung werden bereits in anderen Dom{\"a}nen wie zum Beispiel bei der Erkennung von Kreditkartenbetrug, im medizinischen Bereich, f{\"u}r Fehlererkennungen im Raumschiff oder klassisch f{\"u}r Intrusion Detection Systeme, die Angriffe auf Netzwerke entdecken sollen, erfolgreich eingesetzt. Das langfristige Ziel ist es Herauszufinden, wie praktikabel der Einsatz von Anomalieerkennung im Fahrzeug ist und welche der bekannten Algorithmen besonders gut f{\"u}r die Erkennung von Anomalien innerhalb der Automotive Security Dom{\"a}ne geeignet sind. Diese Ausarbeitung gibt erstmal einen geordneten {\"U} berblick zu den Methoden der Anomalieerkennung. Anschlie{\~A}{\"\i}?`½end ist das Ziel dieser Ausarbeitung innerhalb des Simulations- Framework OMNeT++ (Objective Modular Network Testbed in C++) in einem beispielhaften modellierten Fahrzeug-Netzwerk Basisalgorithmen zur Anomalieerkennung aus unterschiedlichen Kategorien miteinander zu vergleichen. Daf{\"u}r werden nach einer kurzen Lernphase mit normalen Daten verschiedene Angriffsszenarien durchgef{\"u}hrt werden, die anschlie{\~A}{\"\i}?`½end durch die Algorithmen korrekt erkannt werden m{\"u}ssen.}, groups = {own, seminar, security}, langid = {ngerman} }
- Sebastian Szancer. Konzept eines V2X Application-Level Gateways - Hauptseminar. Mai. 2019,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pptx)], [Bibtex]Moderne Fahrzeuge sind heute Teilnehmer in diversen Netzwerken, von VANETs (Vehicular ad-hoc Networks) bis hin zum Internet. Sie kommunizieren mit anderen Fahrzeugen, der Infrastruktur, wie z.B. Ampeln und mit Services in der Cloud. Diese V2X Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für die Einführung von innovativen Funktionen wie ``over the air`` ECU Software Updates, optimaler Navigation und Routenplanung oder autonomem koordinierten Fahren. Es ist zwingend notwendig, dass die V2X Kommunikation entsprechend abgesichert wird, da sie sicherheitskritische Funktionen umfasst. Die Absicherung geschieht durch ein V2X Security Gateway im Fahrzeug, welches den Fahrzeug-internen Diensten, die mit der Außenwelt kommunizieren, als Proxy dient und sowohl die kryptografische Sicherheit, als auch die Sicherheit auf dem Internet-, Transport- und Application-Layer gewährleistet. Die zentrale Komponente eines solchen V2X Security Gateways ist das V2X Application-Level Gateway, welches die Proxy-Funktion, die kryptografische Sicherheit und Sicherheit auf dem Application-Layer realisiert. Diese Arbeit stellt das Konzept eines solchen V2X Application-Level Gateways für IP-basierten Traffic vor.
@TechReport{ s-kvalg-19, author = {Sebastian Szancer}, title = {{Konzept eines V2X Application-Level Gateways - Hauptseminar}}, month = may, year = 2019, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Moderne Fahrzeuge sind heute Teilnehmer in diversen Netzwerken, von VANETs (Vehicular ad-hoc Networks) bis hin zum Internet. Sie kommunizieren mit anderen Fahrzeugen, der Infrastruktur, wie z.B. Ampeln und mit Services in der Cloud. Diese V2X Kommunikation ist von zentraler Bedeutung f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von innovativen Funktionen wie ``over the air`` ECU Software Updates, optimaler Navigation und Routenplanung oder autonomem koordinierten Fahren. Es ist zwingend notwendig, dass die V2X Kommunikation entsprechend abgesichert wird, da sie sicherheitskritische Funktionen umfasst. Die Absicherung geschieht durch ein V2X Security Gateway im Fahrzeug, welches den Fahrzeug-internen Diensten, die mit der Au{\ss}enwelt kommunizieren, als Proxy dient und sowohl die kryptografische Sicherheit, als auch die Sicherheit auf dem Internet-, Transport- und Application-Layer gew{\"a}hrleistet. Die zentrale Komponente eines solchen V2X Security Gateways ist das V2X Application-Level Gateway, welches die Proxy-Funktion, die kryptografische Sicherheit und Sicherheit auf dem Application-Layer realisiert. Diese Arbeit stellt das Konzept eines solchen V2X Application-Level Gateways f{\"u}r IP-basierten Traffic vor.}, groups = {own, seminar, security}, langid = {ngerman} }
- Jonas Schäufler. Ausgewählte sicherheitsrelevante Use-Cases einer zonen-basierten autmotive Netzwerk Architektur - Grundprojekt. Mär. 2019,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ s-uczna-19, author = {Jonas Sch{\"a}ufler}, title = {{Ausgew{\"a}hlte sicherheitsrelevante Use-Cases einer zonen-basierten autmotive Netzwerk Architektur - Grundprojekt}}, month = mar, year = 2019, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, security}, langid = {ngerman} }
2018
- Sebastian Szancer. Architektur eines V2X Automotive Security Gateways - Grundprojekt. Okt. 2018,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die Kommunikation moderner Fahrzeuge mit der Außenwelt spielt eine zunehmend größere Rolle. Neben physikalischen Schnittstellen, wie z.B. USB, besitzt das moderne Fahrzeug ein Connectivity-Gateway für Over-The-Air-Verbindungen, welche über unterschiedliche Technologien wie WLAN, Bluetooth, oder LTE und zukünftig auch 5G hergestellt werden. Über dieses Gateway wird das Fahrzeug zum Teilnehmer in diversen Netzwerken, wozu neben dem Internet vor allem VANETs für V2X Kommunikation zählen. Die Kommunikation über das Gateway muss entsprechend abgesichert werden. Dies passiert über ein Security-Gateway, welches Teil des Connectivity-Gateways ist. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die externe Fahrzeug-Kommunikation und leitet ausgehend davon die Anforderungen an ein Automotive Security-Gateway ab. Dazu zählt neben funktionalen Anforderungen wie der Überprüfung des Datenverkehrs, kryptographischer Funktionalität, oder der Proxy-Funktion zwischen internen Diensten und der Außenwelt, die Echtzeitfähigkeit. In dieser Arbeit werden auch die Konzepte des Security-Gateways und des Intrusion Detection Systems aus der klassischen IT-Security vorgestellt. Basierend darauf wird eine Architektur für ein Automotive Security-Gateway entwickelt.
@TechReport{ s-avasg-18, author = {Sebastian Szancer}, title = {{Architektur eines V2X Automotive Security Gateways - Grundprojekt}}, month = oct, year = 2018, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die Kommunikation moderner Fahrzeuge mit der Au{\ss}enwelt spielt eine zunehmend gr{\"o}{\ss}ere Rolle. Neben physikalischen Schnittstellen, wie z.B. USB, besitzt das moderne Fahrzeug ein Connectivity-Gateway f{\"u}r Over-The-Air-Verbindungen, welche {\"u}ber unterschiedliche Technologien wie WLAN, Bluetooth, oder LTE und zuk{\"u}nftig auch 5G hergestellt werden. {\"U}ber dieses Gateway wird das Fahrzeug zum Teilnehmer in diversen Netzwerken, wozu neben dem Internet vor allem VANETs f{\"u}r V2X Kommunikation z{\"a}hlen. Die Kommunikation {\"u}ber das Gateway muss entsprechend abgesichert werden. Dies passiert {\"u}ber ein Security-Gateway, welches Teil des Connectivity-Gateways ist. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die externe Fahrzeug-Kommunikation und leitet ausgehend davon die Anforderungen an ein Automotive Security-Gateway ab. Dazu z{\"a}hlt neben funktionalen Anforderungen wie der {\"U}berpr{\"u}fung des Datenverkehrs, kryptographischer Funktionalit{\"a}t, oder der Proxy-Funktion zwischen internen Diensten und der Au{\ss}enwelt, die Echtzeitf{\"a}higkeit. In dieser Arbeit werden auch die Konzepte des Security-Gateways und des Intrusion Detection Systems aus der klassischen IT-Security vorgestellt. Basierend darauf wird eine Architektur f{\"u}r ein Automotive Security-Gateway entwickelt.}, groups = {own, seminar, security}, langid = {ngerman} }
2016
- Timo Häckel. Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten - Grundseminar. Jul. 2016,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Die großen Internet-Unternehmen versuchen das Auto in das Internet of Things zu integrieren. Dies birgt für die Automobilhersteller viele Probleme, die gelöst werden müssen. Unter anderem muss, um diese Integration umzusetzen, eine gut strukturierte Dienste-Architektur aufgebaut werden. In diesem Artikel werden Rechercheergebnisse aus dem Themenbereich Automobil und Dienste gesammelt und in Verbindung gebracht, aber auch die Grundlegenden Quellen wie Konferenzen und damit der aktuelle Stand der Forschung beschrieben.
@TechReport{ h-siffd-16, author = {Timo H{\"a}ckel}, title = {{Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten - Grundseminar}}, month = jul, year = 2016, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die gro{\ss}en Internet-Unternehmen versuchen das Auto in das Internet of Things zu integrieren. Dies birgt f{\"u}r die Automobilhersteller viele Probleme, die gel{\"o}st werden m{\"u}ssen. Unter anderem muss, um diese Integration umzusetzen, eine gut strukturierte Dienste-Architektur aufgebaut werden. In diesem Artikel werden Rechercheergebnisse aus dem Themenbereich Automobil und Dienste gesammelt und in Verbindung gebracht, aber auch die Grundlegenden Quellen wie Konferenzen und damit der aktuelle Stand der Forschung beschrieben.}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
2015
- Jonas Engler. Worst-Case-Timing unter AVB mit Network Calculus. Apr. 2015,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ e-wctan-15, author = {Jonas Engler}, title = {{Worst-Case-Timing unter AVB mit Network Calculus}}, month = apr, year = 2015, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Benjamin Burchard. Visualisierung von Kommunikationsdaten im Automotive Echtzeit-Ethernet Netzwerk. Feb. 2015,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ b-vkaen-15, author = {Benjamin Burchard}, title = {{Visualisierung von Kommunikationsdaten im Automotive Echtzeit-Ethernet Netzwerk}}, month = feb, year = 2015, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Philipp Meyer. Informationssicherheit in IEEE 802.1 Time Sensitive Networking Bordnetzen. Feb. 2015,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ m-isitb-15, author = {Philipp Meyer}, title = {{Informationssicherheit in IEEE 802.1 Time Sensitive Networking Bordnetzen}}, month = feb, year = 2015, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jonas Engler. Worst Case Timing Analyse für TSN im Automotive-Kontext. Feb. 2015,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ e-wctat-15, author = {Jonas Engler}, title = {{Worst Case Timing Analyse f{\"u}r TSN im Automotive-Kontext}}, month = feb, year = 2015, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, tsn}, langid = {ngerman} }
2014
- Philipp Meyer. Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen. Jul. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ m-isifn-14, author = {Philipp Meyer}, title = {{Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen}}, month = jul, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Benjamin Burchard. Analyse und Aufbereitung von Kommunikationsdaten im Fahrzeug. Jul. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ b-aavkf-14, author = {Benjamin Burchard}, title = {{Analyse und Aufbereitung von Kommunikationsdaten im Fahrzeug}}, month = jul, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jonas Engler. AVB im Automotive-Kontext. Feb. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ e-avbak-14, author = {Jonas Engler}, title = {{AVB im Automotive-Kontext}}, month = feb, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Ruben Jungnickel. Hochgenaue Belegungkarten und deren Evaluation. Feb. 2014,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ j-hbe-14, author = {Ruben Jungnickel}, title = {{Hochgenaue Belegungkarten und deren Evaluation}}, month = feb, year = 2014, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
2013
- Kai-Uwe von Deylen. Strukturierung Ethernet basierter Kommunikation in Fahrzeugnetzen. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ d-sebkf-13, author = {Kai-Uwe von Deylen}, title = {{Strukturierung Ethernet basierter Kommunikation in Fahrzeugnetzen}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jan Jasper Salathé. Konzepte zur Reduzierung der Übertragungslatenz im AVB v2 Standard. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ s-kruas-13, author = {Jan Jasper Salath{\'e}}, title = {{Konzepte zur Reduzierung der {\"U}bertragungslatenz im AVB v2 Standard}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jan Depke. Spezifikation von Protokolltransformationen für automotive Anwendungen. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ d-spaa-13, author = {Jan Depke}, title = {{Spezifikation von Protokolltransformationen f{\"u}r automotive Anwendungen}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Ruben Jungnickel. Sensorfusion im Automobil auf Basis eines RT-Ethernet Backbone. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ j-sabre-13, author = {Ruben Jungnickel}, title = {{Sensorfusion im Automobil auf Basis eines RT-Ethernet Backbone}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jan Jasper Salathé. Dynamische Konfiguration mit AVB im TTEthernet. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ s-dkat-13, author = {Jan Jasper Salath{\'e}}, title = {{Dynamische Konfiguration mit AVB im TTEthernet}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Stephan Phieler. Sicherheit in Echtzeit-Ethernet-Netzwerken im Automotivkontext. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ p-seena-13, author = {Stephan Phieler}, title = {{Sicherheit in Echtzeit-Ethernet-Netzwerken im Automotivkontext}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Stephan Phieler. Authentifizierungsverfahren in Echtzeit-Ethernet-Netzwerken im Automotivkontext. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ p-aeena-13, author = {Stephan Phieler}, title = {{Authentifizierungsverfahren in Echtzeit-Ethernet-Netzwerken im Automotivkontext}}, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jonas Engler. Echtzeitansätze für AVB. Jul. 2013,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ e-efavb-13, author = {Jonas Engler}, title = {{Echtzeitans{\"a}tze f{\"u}r AVB}}, month = jul, year = 2013, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
2012
- Jan Depke. Problemfelder der CAN / Realtime Ethernet Umsetzung. 2012,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ d-pcreu-12, author = {Jan Depke}, title = {{Problemfelder der CAN / Realtime Ethernet Umsetzung}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Kai Müller. Zeitsynchronisierung in verteilten Systemen. 2012,
[Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ m-zsivs-12, author = {Kai M{\"u}ller}, title = {{Zeitsynchronisierung in verteilten Systemen}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, clock-sync, synchronization}, langid = {ngerman} }
- Friedrich Groß. HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte. 2012,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ g-hscdr-12, author = {Friedrich Gro{\ss}}, title = {{HW/SW Codesign f{\"u}r Real-time Ethernet basierte Steuerger{\"a}te}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Fabian Kempf. Evaluation von Backbonesystemen im Automobil. 2012,
[Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-evbia-12, author = {Fabian Kempf}, title = {{Evaluation von Backbonesystemen im Automobil}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Jan Kamieth. Scheduling in Time-Triggered Communication Networks. 2012,
[Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-sttcn-12, author = {Jan Kamieth}, title = {{Scheduling in Time-Triggered Communication Networks}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Friedrich Groß. HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte - Related Work. 2012,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ g-hscdr-12b, author = {Friedrich Gro{\ss}}, title = {{HW/SW Codesign f{\"u}r Real-time Ethernet basierte Steuerger{\"a}te - Related Work}}, year = 2012, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
2011
- Hermand Dieumo Kenfack. TTEthernet Endsystem Modell für OMNeT++. 2011,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-tteeo-11, author = {Hermand {Dieumo Kenfack}}, title = {{TTEthernet Endsystem Modell f{\"u}r OMNeT++}}, year = 2011, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, omnet, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Hermand Dieumo Kenfack. Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet. 2011,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-dftte-11, author = {Hermand {Dieumo Kenfack}}, title = {{Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet}}, year = 2011, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, ttethernet, flexray}, langid = {ngerman} }
- Jan Depke. Reusing CAN legacy devices in distributed CAN busses. 2011,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ d-rcldd-11, author = {Jan Depke}, title = {{Reusing CAN legacy devices in distributed CAN busses}}, year = 2011, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Florian Bartols. Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet in Automotive Anwendungen: Verwandte Arbeiten. Aug. 2011,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Die zunehmende Komplexität automobiler Netzwerke und deren hohe Bandbreitenanforderungen erfordert neue Konzepte in der Vernetzung. TTEthernet ist ein geeigneter Kandidat diese Problemstellung zu lösen. Um Frühzeitig im Entwicklungsprozess Steuergeräte zu testen hat sich die Restbussimulation als adäquates Mittel etabliert und wird im Projekt für das TTEthernet-Protokoll erarbeitet. Diese Arbeit gibt einen Überblick über verwandte Projekte und Arbeiten und führt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
@TechReport{ b-rttrw-11, author = {Florian Bartols}, title = {{Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet in Automotive Anwendungen: Verwandte Arbeiten}}, month = aug, year = 2011, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die zunehmende Komplexit{\"a}t automobiler Netzwerke und deren hohe Bandbreitenanforderungen erfordert neue Konzepte in der Vernetzung. TTEthernet ist ein geeigneter Kandidat diese Problemstellung zu l{\"o}sen. Um Fr{\"u}hzeitig im Entwicklungsprozess Steuerger{\"a}te zu testen hat sich die Restbussimulation als ad{\"a}quates Mittel etabliert und wird im Projekt f{\"u}r das TTEthernet-Protokoll erarbeitet. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber verwandte Projekte und Arbeiten und f{\"u}hrt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.}, groups = {own, seminar, simulation, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Florian Bartols. Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet in Automotive Anwendungen — AW1 Ausarbeitung. Feb. 2011,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Heutige Automobile sind komplexe verteile Systeme und verfügen über eine Vielzahl von Steuergeräten für Fahrerassistenz- und Komfortsysteme. Für frühzeitiges Testen im Entwicklungsprozess dieser Geräte wird die Restbussimulation eingesetzt. Die verwendeten Bussysteme stoßen mit ihren geringen Bandbreiten an die Grenzen neuer kamerabasierter Systeme. Time-Triggered Ethernet ist als möglicher Lösungskandidat im Gespräch hohe Bandbreiten bei gleichzeitiger Echtzeitfähigkeit anzubieten. Allerdings fehlt bislang ein geeignetes Werkzeug, das die Restbussimulation basierend auf Time-Triggered Ethernet bietet. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Restbussimulation und die von Time-Triggered Ethernet besprochen. Eine Analyse der Anforderungen, Problemstellungen und Risiken werden dargelegt und es wird ein Ausblick auf kommende Arbeiten gegeben.
@TechReport{ b-rttea-11, author = {Florian Bartols}, title = {{Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet in Automotive Anwendungen -- AW1 Ausarbeitung}}, month = feb, year = 2011, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Heutige Automobile sind komplexe verteile Systeme und verf{\"u}gen {\"u}ber eine Vielzahl von Steuerger{\"a}ten f{\"u}r Fahrerassistenz- und Komfortsysteme. F{\"u}r fr{\"u}hzeitiges Testen im Entwicklungsprozess dieser Ger{\"a}te wird die Restbussimulation eingesetzt. Die verwendeten Bussysteme sto{\ss}en mit ihren geringen Bandbreiten an die Grenzen neuer kamerabasierter Systeme. Time-Triggered Ethernet ist als m{\"o}glicher L{\"o}sungskandidat im Gespr{\"a}ch hohe Bandbreiten bei gleichzeitiger Echtzeitf{\"a}higkeit anzubieten. Allerdings fehlt bislang ein geeignetes Werkzeug, das die Restbussimulation basierend auf Time-Triggered Ethernet bietet. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Restbussimulation und die von Time-Triggered Ethernet besprochen. Eine Analyse der Anforderungen, Problemstellungen und Risiken werden dargelegt und es wird ein Ausblick auf kommende Arbeiten gegeben.}, groups = {own, seminar, simulation}, langid = {ngerman} }
2010
- Jan Depke. Konsolidierungsstrategien für heutige automotive Bussysteme. 2010,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ d-khab-10, author = {Jan Depke}, title = {{Konsolidierungsstrategien f{\"u}r heutige automotive Bussysteme}}, year = 2010, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }
- Hermand Dieumo Kenfack. TTEthernet Protokollstack für OMNeT++. Nov. 2010,
[Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-tteps-10, author = {Hermand {Dieumo Kenfack}}, title = {{TTEthernet Protokollstack f{\"u}r OMNeT++}}, month = nov, year = 2010, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, omnet, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Hermand Dieumo Kenfack. Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgestützten Analyse von TTEthernet. Aug. 2010,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-eclps-10, author = {Hermand {Dieumo Kenfack}}, title = {{Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgest{\"u}tzten Analyse von TTEthernet}}, month = aug, year = 2010, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, simulation, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Till Steinbach. Eine Plattform für die eventbasierte Simulation von time-triggered Ethernet Netzwerken. Jul. 2010,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Eine entscheidende Grundlage für die Bewertung von Ethernet-basierten Vermittungsinfrastrukturen im KFZ bilden Metriken. Auf ihrer Basis können Abschätzungen zum Erfolg im technologischen wie wirtschaftlichen Bereich durchgeführt werden. Mit einer simulationsbasierten Evaluationsstrategie lassen sich neue Konzepte für Vermittlungsinfrastrukturen zuverlässig validieren. Dieser Bericht beschreibt die Arbeiten, die während der zweiten Projektphase des Masterprojektes im Bereich Planung, Erstellung und Überprüfung einer Simulationsumgebung durchgeführt wurden. Dieser Bericht richtet sich an Leser, die bereits mit der Thematik vertraut sind. Dokumente für einen Einstieg in die Thematik sind an ver- schiedenen Stellen referenziert.
@TechReport{ s-peste-10, author = {Till Steinbach}, title = {{Eine Plattform f{\"u}r die eventbasierte Simulation von time-triggered Ethernet Netzwerken}}, month = jul, year = 2010, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Eine entscheidende Grundlage f{\"u}r die Bewertung von Ethernet-basierten Vermittungsinfrastrukturen im KFZ bilden Metriken. Auf ihrer Basis k{\"o}nnen Absch{\"a}tzungen zum Erfolg im technologischen wie wirtschaftlichen Bereich durchgef{\"u}hrt werden. Mit einer simulationsbasierten Evaluationsstrategie lassen sich neue Konzepte f{\"u}r Vermittlungsinfrastrukturen zuverl{\"a}ssig validieren. Dieser Bericht beschreibt die Arbeiten, die w{\"a}hrend der zweiten Projektphase des Masterprojektes im Bereich Planung, Erstellung und {\"U}berpr{\"u}fung einer Simulationsumgebung durchgef{\"u}hrt wurden. Dieser Bericht richtet sich an Leser, die bereits mit der Thematik vertraut sind. Dokumente f{\"u}r einen Einstieg in die Thematik sind an ver- schiedenen Stellen referenziert.}, groups = {own, seminar, simulation}, langid = {ngerman} }
- Till Steinbach. Realtime-Ethernet für automotive Anwendungen: Metriken und deren simulationsbasierte Evaluierung am Beispiel von TTEthernet. Feb. 2010,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Da die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen stetig steigen, werden neue Ansätze für Kommunikationsnetzwerke auf Basis von Echtzeit-Ethernet entwickelt, welche strikten Real-time-Anforderungen genügen und gleichzeitig flexible Unterstützung für Datenverkehr mit schwächeren Anforderungen bieten. Dieser Bericht fasst die Vorarbeiten zur kommenden Masterarbeit im Bereich der simulationsbasierten Evaluierung von Netzwerk-Metriken zusammen und beschreibt das kommende Vorgehen.
@TechReport{ s-reaam-10, author = {Till Steinbach}, title = {{Realtime-Ethernet f{\"u}r automotive Anwendungen: Metriken und deren simulationsbasierte Evaluierung am Beispiel von TTEthernet}}, month = feb, year = 2010, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Da die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen stetig steigen, werden neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Kommunikationsnetzwerke auf Basis von Echtzeit-Ethernet entwickelt, welche strikten Real-time-Anforderungen gen{\"u}gen und gleichzeitig flexible Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Datenverkehr mit schw{\"a}cheren Anforderungen bieten. Dieser Bericht fasst die Vorarbeiten zur kommenden Masterarbeit im Bereich der simulationsbasierten Evaluierung von Netzwerk-Metriken zusammen und beschreibt das kommende Vorgehen.}, groups = {own, seminar, simulation, ttethernet}, langid = {ngerman} }
2009
- Hermand Dieumo Kenfack. Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++: Einführung. 2009,
[Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]@TechReport{ k-sttea-09, author = {Hermand {Dieumo Kenfack}}, title = {{Simulation von Time-Triggered Ethernet im Automobilkontext mit OMNeT++: Einf{\"u}hrung}}, year = 2009, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, groups = {own, seminar, simulation, omnet}, langid = {ngerman} }
- Till Steinbach. Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil - Projektbericht. Sep. 2009,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Bibtex]Die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen steigen stetig, neue Ansätze für Kommunikationsnetzwerke in Fahrzeugen sind gewünscht. Diese Netzwerke müssen strikten real-time Anforderungen genügen und gleichzeitig flexible Unterstützung für Datenverkehr mit schwächeren Anforderungen bieten. Ein neuer Ansatz für Real-time Kommunikation über Ethernet ist TTEthernet. Dieser Bericht beschreibt die Arbeiten, die während der ersten Projektphase des Masterprojektes im Bereich Bewertung und Erstellung einer Simulationsumgebung durchgeführt wurden. Dieser Bericht richtet sich an Leser, die bereits mit der Thematik vertraut sind. Dokumente für einen Einstieg in die Thematik sind an verschiedenen Stellen referenziert.
@TechReport{ s-ebeap-09, author = {Till Steinbach}, title = {{Ethernet als Bus f{\"u}r Echtzeitanwendungen im Automobil - Projektbericht}}, month = sep, year = 2009, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen steigen stetig, neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Kommunikationsnetzwerke in Fahrzeugen sind gew{\"u}nscht. Diese Netzwerke m{\"u}ssen strikten real-time Anforderungen gen{\"u}gen und gleichzeitig flexible Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Datenverkehr mit schw{\"a}cheren Anforderungen bieten. Ein neuer Ansatz f{\"u}r Real-time Kommunikation {\"u}ber Ethernet ist TTEthernet. Dieser Bericht beschreibt die Arbeiten, die w{\"a}hrend der ersten Projektphase des Masterprojektes im Bereich Bewertung und Erstellung einer Simulationsumgebung durchgef{\"u}hrt wurden. Dieser Bericht richtet sich an Leser, die bereits mit der Thematik vertraut sind. Dokumente f{\"u}r einen Einstieg in die Thematik sind an verschiedenen Stellen referenziert.}, groups = {own, seminar, simulation, ttethernet}, langid = {ngerman} }
- Till Steinbach. Time-Triggered Ethernet in Fahrzeugnetzwerken — Related Work. Jun. 2009,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen steigen stetig, neue Ansätze für Kommunikationsnetzwerke in Fahrzeugen sind gewünscht. Diese Netzwerke müssen strikten real-time Anforderungen genügen und gleichzeitig flexible Unterstützung für Datenverkehr mit schwächeren Anforderungen bieten. Ein neuer Ansatz für real-time Kommunikation über Ethernet ist TTEthernet. Die TTEthernet Technologie ist noch jung; eine umfassende Bewertung hat bisher noch nicht stattgefunden. In diesem Dokument werden Arbeiten und Gremien vorgestellt, welche für die TTEthernet-Technologie und ihre Analyse von Relevanz sind.
@TechReport{ s-ttefr-09, author = {Till Steinbach}, title = {{Time-Triggered Ethernet in Fahrzeugnetzwerken -- Related Work}}, month = jun, year = 2009, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Die Anforderungen an die Kommunikation von Fahrzeugsystemen steigen stetig, neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Kommunikationsnetzwerke in Fahrzeugen sind gew{\"u}nscht. Diese Netzwerke m{\"u}ssen strikten real-time Anforderungen gen{\"u}gen und gleichzeitig flexible Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Datenverkehr mit schw{\"a}cheren Anforderungen bieten. Ein neuer Ansatz f{\"u}r real-time Kommunikation {\"u}ber Ethernet ist TTEthernet. Die TTEthernet Technologie ist noch jung; eine umfassende Bewertung hat bisher noch nicht stattgefunden. In diesem Dokument werden Arbeiten und Gremien vorgestellt, welche f{\"u}r die TTEthernet-Technologie und ihre Analyse von Relevanz sind.}, groups = {own, seminar, ttethernet}, langid = {ngerman} }
2008
- Till Steinbach. Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil. Dez. 2008,
[Abstract], [Fulltext Document (pdf)], [Slides (pdf)], [Bibtex]Im Automobil wächst der Anteil von Elektronik rapide. Neben Fahrerassistenzsystemen wie der Antriebsschlupfregelung (ASR) oder dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) oder dem Einsatz der "X-by-Wire"-Technologie nimmt vor allem der Anteil von Entertainment- und Telekommunikationssystemen zu. Heute eingesetzte Bussysteme sind auf spezielle Anwendungen zugeschnitten und die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Diese Arbeit erklärt die Motivation für den Einsatz der Ethernet-Technologie im Automobil, stellt die wichtigsten Anforderungen vor und gibt einen überblick über Konzepte aus der Automatisierungsbranche, um diese Anforderungen zu erfüllen. Im Bereich der Prozessautomatisierung werden bereits einige Echtzeit-Ethernet-Lösungen angeboten und eingesetzt.
@TechReport{ s-ebea-08, author = {Till Steinbach}, title = {{Ethernet als Bus f{\"u}r Echtzeitanwendungen im Automobil}}, month = dec, year = 2008, institution = {CoRE Research Group, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, abstract = {Im Automobil w{\"a}chst der Anteil von Elektronik rapide. Neben Fahrerassistenzsystemen wie der Antriebsschlupfregelung (ASR) oder dem Elektronischen Stabilit{\"a}tsprogramm (ESP) oder dem Einsatz der \"X-by-Wire\"-Technologie nimmt vor allem der Anteil von Entertainment- und Telekommunikationssystemen zu. Heute eingesetzte Bussysteme sind auf spezielle Anwendungen zugeschnitten und die Grenzen ihrer Leistungsf{\"a}higkeit. Diese Arbeit erkl{\"a}rt die Motivation f{\"u}r den Einsatz der Ethernet-Technologie im Automobil, stellt die wichtigsten Anforderungen vor und gibt einen {\"u}berblick {\"u}ber Konzepte aus der Automatisierungsbranche, um diese Anforderungen zu erf{\"u}llen. Im Bereich der Prozessautomatisierung werden bereits einige Echtzeit-Ethernet-L{\"o}sungen angeboten und eingesetzt.}, groups = {own, seminar}, langid = {ngerman} }